8831 | 10277 | Lück, Johann Friedrich, (active mid-18th century) Porzellanmanufaktur Frankenthal, (1755-1799)
| Cello spielende Dame und Querflöte spielender Herr als Allegorie des Gehörs aus einer Folge der fünf Sinne
| | | |
8832 | 10278 | Lanz, Johann Wilhelm, (1720-1764) Porzellanmanufaktur Frankenthal, (1755-1799)
| Tänzerin mit Rasseln Figur aus der italienischen Komödie
| | | |
8833 | 10279 | Lanz, Johann Wilhelm, (1720-1764) Porzellanmanufaktur Frankenthal, (1755-1799)
| Schreitender Jagdhornbläser auf Lebkuchensockel
| | | |
8834 | 10280 | Lanz, Johann Wilhelm, (1720-1764) Porzellanmanufaktur Frankenthal, (1755-1799)
| Zwei Putten als Militärkapellen-Trommler
| | | |
8835 | 10281 | Unknown Porzellanmanufaktur Frankenthal, (1755-1799)
| [Tanzendes Schäferpaar auf Rocaille-Grassockel]
| | | |
8836 | 10282 | Unknown Porzellanmanufaktur Frankenthal, (1755-1799)
| [Tanzendes galantes Paar auf Rocaille-Grassockel]
| | | |
8837 | 10283 | Unknown Porzellanmanufaktur Frankenthal, (1755-1799)
| Große Teedose mit Deckel, bemalt mit Chinoiserien
| | | |
8838 | 10284 | Unknown Porzellanmanufaktur Frankenthal, (1755-1799)
| Zwei Putten auf Volutensockel
| | | |
8839 | 10285 | Unknown Porzellanmanufaktur Frankenthal, (1755-1799)
| Musizierende Putten, dabei ein Putto mit Laute
| | | |
8840 | 10286 | Melchior, Johann Peter, (1742-1825) Porzellanmanufaktur Frankenthal, (1755-1799)
| Apollo und die vier Elemente
| | | |