Oktav-Virginal, eingebaut in einem Nähkästchen, mit aufklappbarem Deckel, der innen bemalt ist

Unknown (German)

Unknown


Item type:
decorative art
Date of creation:
ca. 1600
Height:
24.0 cm  (9 7/16 in.)
Width:
49.0 cm  (19 5/16 in.)
Depth:
29.0 cm  (11 7/16 in.)
Technique / Medium:
mother of pearl

bone

metal

brass

textile

velvet

wood

oil

brass

    Item location

  • Herzog Anton Ulrich-Museum
    [Museum inv. no.: Kos 400]

Description

Nähkassette mit eingebautem Oktav-Virginal; die Innenseite des aufklappbaren Deckels bemalt mit einer weiten Landschaft mit Schloß und Schloßgarten, in dem sich eine vornehme Gesellschaft von Damen und Herren mit Musik, Essen und Trinken und Promenieren unterhält, dabei ein sitzendes Paar: Mann mit Querflöte, Frau mit Laute. Auf der Vorderfront über der Tastatur Intarsien aus Bein, den Lebensgenuß darstellend, dabei eine Frau (Frau Minne?) mit Laute. An den Seitenteilen je eine Muse: rechts Euterpe? mit Querflöte, links Polyhymnia? mit Orgel-Positiv.

Iconclass

48C75
43B121
46A12
33C91
92D422
92D427

Instruments [MIMO Code] (notes)

Transverse flute (with several fingerholes)
Lute [3394]
Positive organ [2268]

RIdIM record id

6644

Data provider