"Haberfeldtreiben im Bayerischen Gebirge"

Sporrer, Philipp (1829-1899)


Item type:
drawing
Date of creation:
1844-1899
Height:
17.5 cm  (6 7/8 in.)
Width:
24.8 cm  (9 3/4 in.)
Technique / Medium:
graphite on paper

    Item location

  • Staatliche Graphische Sammlung München
    [Museum inv. no.: Z 28158]

Description

Vor einem Bauernhaus haben sich links zahlreiche Bauern versammelt und einen Mitbauern aus ihrer Gemeinde anzuprangern. Einer der Bauern zeigt auf den auf einem Steinsockel an der Hausecke stehenden Bauern, andere schwingen Fäuste und Stöcke mit Drohgebärden. Rechts vom Bauern, der mit gesenktem Kopf sich die Vorwürfe anhört, stehen ein Bauer mit Alphorn (klein, leicht gebogen) sowie ein Hirste mit zahlreichen kleinern Glocken am Gürtel. Das Haberfeldtreiben ist ein noch im 19. Jh. gebräuchlicher Rügebrauch im Bayerischen Oberland. Dabei handelte es sich um ein nach mehr oder weniger festen Regeln ablaufendes Ritual, in dessen Verlauf den Beschuldigten in Versform ihre Verfehlungen vorgehalten wurden.

Iconclass

43A1
48C73

Instruments [MIMO Code] (notes)

Alphorn (curved, small)
Bell (hanging with clapper)

Notes

Place depicted: Bayern

RIdIM record id

10871

Data provider